Freude an der Betriebsübergabe – Der Praxisworkshop

 

„Betriebsübergabe und –übernahme“: Besonders die zwischenmenschlichen Beziehungen im Betrieb wurden im Rahmen unseres Förderprojektes „Qualifizierungsinitiative Demografie: Gästering Wachau und Nibelungengau“ beleuchtet. Einige interessante Sichtweisen wurden im Seminar „Die Liebe zum Vermieten vererben“ im Feber 2017 von den Vortragenden Mag. Ulrike Brandner-Lauter und Mag. Barbara Humar-Simeaner vom Coaching Network (www.coachingnetwork.at) dargestellt:

  • Die Liebe zum Vermieten zu vererben bedeutet, seine Nachfolger zu motivieren, den Betrieb motiviert weiterzuführen.
  • Balance zu halten zwischen Privat- und Berufsleben ist eine der großen Herausforderungen im Familienbetrieb. Ein intaktes Familienleben braucht Privatzeiten – Betriebszeiten den Gästen klar zu kommunizieren („Hausbrauch“) dient der Orientierung der Gäste.
  • Emotionen der Beteiligten betreffen typischerweise sowohl das private als auch das berufliche Miteinander. Betriebsübergabe bzw. –übernahme sind Phasen von besonderer emotionaler Intensität. Ein professione ller Umgang mit Emotionen erleichtert den Alltag wesentlich.
  • Wertschätzende Kommunikation kann erlernt werden; ebenso Wertschätzung als Grundhaltung im Umgang miteinander.
    Mental- und Körperübungen sind erlernbar und erleichtern den Umgang miteinander, besonders in schwierigen Situationen und Konflikten.
  • Externe Dienstleister (Unternehmensberater, Coaches, Mediatoren) bieten Unterstützung in schwierigen Phasen und Konfliktfällen, um dauerhafte Lösungen zu erarbeiten, die für alle Beteiligten  akzeptabel sind (win/win).