Mit Coaching erfolgreich Leadership Skills entwickeln

Der Flitterwocheneffekt

Kennen Sie das? Sie haben ein inspirierendes Seminar besucht und kommen voller guter Vorsätze, was Sie nicht alles verändern wollen, in Ihr Unternehmen zurück. Da warten schon Ihre MitarbeiterInnen mit ganz dringenden Themen auf Sie. Ihre mailbox ist voll und Ihre Rückrufliste lang. Verantwortungsvoll wie sie sind, stürzen Sie sich sofort in Ihre Arbeit. Der nächste Tag fordert sie ebenso…. Und so geht es weiter. Die Veränderungsvorsätze sind in weite Ferne gerückt und sie machen weiter wie bisher. Das ist der Flitterwocheneffekt.

Coaching – ein hocheffizientes Weiterentwicklungstool

Exakt aus diesem Grund stellt der Einsatz von Coaching Methoden, erweitert um fachlichen Input, die effektivste Variante der Weiterentwicklung dar. Nur dadurch kann gelerntes auch im Alltag ausprobiert, geübt und verinnerlicht werden. Ihre Abwesenheit aus dem Unternehmen für den fachlichen Input ist kurz und dosiert, der Rest findet direkt bei Ihnen im Unternehmen, am Arbeitsplatz statt. Denn – Führen ist eine höchst komplexe und verantwortungsvolle Aufgabe, auf die die wenigsten von uns im Zuge ihrer Ausbildung vorbereitet wurden.

Der Weg zur erfolgreichen Führungskraft

Führungskräfte werden häufig aufgrund ihrer fachlichen Expertise zu Führungskräften gemacht. Dabei sind die Anforderungen an ihre Führungskompetenz mindestens ebenso hoch wie die Anforderungen an ihre Fachkompetenz. Dennoch wird der Vorbereitung und Erfüllung der Führungsrolle häufig wesentlich weniger bis gar keine fundierte Grundlage gegeben. Ist man ein Naturtalent, die es allerdings selten gibt, so ist das fein für die MitarbeiterInnen, in den meisten Fällen wird allerdings mehr oder weniger herumprobiert. Durch inkompetentes Führungsverhalten werden negative Emotionen in den MitarbeiterInnen geweckt, die wiederum die Leistungsfähigkeit und -willigkeit massiv beeinflussen. Dabei ist es die grundlegende Aufgabe von Führungskräften, in den Menschen, die sie führen, positive Gefühle zu wecken. Das geschieht, wenn sie Resonanz erzeugen – ein Reservoir an positiven Gefühlen, dass das Beste in den Menschen hervorbringt (Goleman, Boyatzis, & McKee, 2005, S. 19 – 22).

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Weg zu einer erfolgreichen Führungskraft durch selbstbestimmtes Lernen in mehreren Schritten durchlaufen werden kann.
Erstens – wie bin ich selbst und wie will ich sein. Grundlage dafür bildet das Wissen um die eigene Persönlichkeit mit ihren Stärken und Schwächen, als Typologie und Wahrnehmungsunterstützung bietet sich das Modell der vier Energiemuster von G. Kutschera (2006) an. Der erste Schritt führt somit hin zu realistischer Selbstwahrnehmung. Jeder Mensch ist in der Lage sein eigenes Verhalten zu verändern und neue, gewünschte Fähigkeiten dazuzulernen. Um diese Veränderungen erfolgreich durchführen zu können ist eine intensive Beschäftigung mit sich selbst und in weiterer Folge mit anderen Menschen notwendig, sowie ausprobieren und üben um schließlich die eigenen Stärken und Schwächen managen zu können und resonantes Führungsverhalten auszubilden. Dazu gehört im nächsten Schritt soziales Bewusstsein auszuprägen und die Fähigkeit Beziehungen managen zu können.
Die besten Führungskräfte zeichnen sich dadurch aus, dass sie die entscheidende Rolle von Emotionen am Arbeitsplatz verstehen und in der Lage sind, diese Emotionen in eine positive Richtung zu lenken, bzw. den Smog zu beseitigen, der durch negative Emotionen entsteht. Zusammenfassend kann gesagt werden, der Anführer einer Gruppe hat die Macht, die Emotionen einer Gruppe zu lenken. Tut er dies in eine positive Richtung, lässt sich der Unternehmenserfolg nachhaltig verbessern. Wenn Emotionen in eine negative Richtung gelenkt werden, Wut oder Angst ausgelöst werden, dann werden sich die Leistungen verschlechtern. Der Schlüssel zu erfolgreicher Führung ist die emotionale Intelligenz einer Führungskraft (Goleman, Boyatzis, & McKee, 2005, S. 21 – 22).

Kontakt:

Dr. Karin Medved
Karinmedved Personalberatung e.U.
office@karinmedved.at
+43 664 541 55 25
+43 1 930 80 3095
http://www.karinmedved.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.